Standortbezogenes Förderkonzept
Standortbezogenes Förderkonzept:
Unser Motto: Keiner kann alles und jeder kann etwas!
„Wer lernt ist ein Entdecker!“
In der Volksschule ist die Förderung von Schülerinnen und Schülern ein grundsätzliches Unterrichtsprinzip und eine pädagogische Herausforderung. Die breite Palette der Förderung umfasst die Stärkenorientierung und die Potenzialentfaltung ebenso wie die Vermeidung von negativen Beurteilungen.
In der Volksschule Ybbs erfolgt Förderung durch Differenzierung und Individualisierung im Unterricht, da heterogene Gruppen die Norm sind. Außerdem finden jahrgangs- und klassenübergreifende Projekte statt. Pädagnostische Schüler*innenbeobachtungen und regelmäßige Evaluierungen (z.B.: Salzburger Lesescreening, Informelle Kompetenzmessungen) unterstützen die Pädagoginnen bei der Vorbereitung individueller Lernangebote.
Einen besonderen Schwerpunkt bildet die gezielte Förderung von Kindern mit anderer Erstsprache als Deutsch. Die große Gruppe dieser Schülerinnen und Schüler benötigt intensive Sprachförderung auf unterschiedlichen Niveaus, die in der Deutschförderklasse bzw. in Deutschförderkursen stattfindet.
Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen ist uns ein Herzensanliegen und wird bei geeigneten Rahmenbedingungen angeboten. Eine professionelle sonderpädagogische Förderung benötigt personelle Ressourcen und individuelle Förderpläne.
Außerdem findet gezielte Förderung im Rahmen des Förderunterrichts am Kind orientiert statt.
Die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler in ihrer
- Persönlichkeitsentwicklung und die
- Förderung von Einstellungen und Werthaltungen sehen wir als Auftrag an die tägliche Arbeit der Lehrerinnen.
Dazu zählen Techniken des
- erfolgreichen Lernens (Informationen beschaffen, Wesentliches herausfiltern, Wissen einprägen, Lernergebnisse präsentieren, Lerntechniken anwenden), der
- sozialen Kompetenzen (gewaltfreie Kommunikation und Entwicklung von Teamfähigkeit) und der
- Selbsteinschätzung (eigene Stärken und Schwächen kennen und lernen damit umzugehen).